Das Immobilien Portal Österreich:
Ihre Immobilie aus Geiselbrechtshof
Laa an der Thaya laa-an-der-thaya kostenlos Anzeigen schalten. Das laa-an-der-thaya-Immo-Portal.
Strassenverzeichnis Laa an der Thaya: (II)
Franz Lehar-Gasse Laa an der Thaya Eichamtsstraße Laa an der Thaya Försterweg Laa an der Thaya Brauhausgasse Laa an der Thaya Teichgasse Laa an der Thaya Rosenstraße Laa an der Thaya Lilienstraße Laa an der Thaya Zufahrtsstraße Laa an der Thaya Tulpenstraße Laa an der Thaya ...
Franz Lehar-Gasse Laa an der Thaya Eichamtsstraße Laa an der Thaya Försterweg Laa an der Thaya Brauhausgasse Laa an der Thaya Teichgasse Laa an der Thaya Rosenstraße Laa an der Thaya Lilienstraße Laa an der Thaya Zufahrtsstraße Laa an der Thaya Tulpenstraße Laa an der Thaya Josef Haydn-Gasse Laa an der Thaya Anton Bruckner-Straße Laa an der Thaya Burggasse Laa an der Thaya Angergasse Laa an der Thaya Gaubitscherstraße Laa an der Thaya Lagergasse Laa an der Thaya Johann Kuba-Gasse Laa an der Thaya Beethovengasse Laa an der Thaya Stadtfeldgasse Laa an der Thaya Mühlgasse Laa an der Thaya Birkenweg Laa an der Thaya Grillparzerstraße Laa an der Thaya Jägerweg Laa an der Thaya Hauptstraße Laa an der Thaya
Stra�enliste Laa an der Thaya: (II)
Hausnummern Geiselbrechtshof:
Nr.1 2 3 4 5 6 7 5 9 10
Nr.11 12 13 14 15 16 17 18 19 20
Nr.21 22 23 24 25 26 27 28 29 30
Nr.31 32 33 34 35 36 37 38 39 40
Nr.41 42 43 44 45 46 47 48 49 50
ORT+GESCHICHTE
Laa an der Thaya.Kultur und Sehenswürdigkeiten.Bauwerke.
diente zunächst als letzter, von einem Wassergraben umgebener Rückzugsort bei Bedrohungen und nicht als Wohnburg. Später wurde der typische stadtseitige Butterfassturm (nach 1400) errichtet, schliesslich Wohn- und Wirtschaftsräume. Im Laufe der Jahrhunderte waren verschiedene Adelsgeschlechter Inhaber, bis 2007 befand sie sich in Privatbesitz von Andreas Hofer. Nach jahrelangen Bemühungen gelang der Gemeinde 2007 der Ankauf der Burg, die als Wahrzeichen der altehrwürdigen Stadt gilt. Sie beherbergt seit 1972 das erste österreichische Biermuseum. steckt noch eine "Schwedenkugel", die aus der Zeit der Belagerung der Stadt durch die Schweden stammen soll. zählt zu den grossen spätromanischen Gotteshäusern des Viertels, wobei die Apsis von kunsthistorischem Interesse ist. Sie ist dem hl. Vitus geweiht. Das Innere beeindruckt durch die Raumwirkung. Einige Male nach Schäden umgebaut (1466, 1795) bekam sie im 18. Jahrhundert einen barocken Hochaltar, eine Kanzel und eine Orgel. Die Pfarre war früher immer von bedeutenden Männern als Pfarrer besetzt, so zum Beispiel von Albert von Rickmersdorf, dem Gründungsrektor der Wiener Universität, dem bedeutenden Astronomen Johannes von Gmunden, u. a. Eine ?oeberlieferung besagt auch, dass 1442 - 50 Aeneas Piccolomini, der spätere Pius II. die Pfarre innegehabt habe. Ihm wird das bekannte Distichon zugeschrieben: "Aemula Venetiis, urbs antiquissima Laa, haec jacet in medio stercoris, illa maris." ("Du uralte Stadt Laa bist die Nebenbuhlerin Venedigs, so wie diese mitten im Koth, liegt jene mitten im Meer"). besteht aus einer frühgotischen Kapelle, ursprünglich wohl ein Pilgerhospiz und daher dem Hl. Jakob geweiht, an die später Trakte dazugebaut und für die Altersversorgung der Bürger genützt wurden. Früher gehörte wohl auch noch der städtische Meierhof mit dem Brauhaus dazu. Vor kurzem renoviert, zählt das Gebäude heute zu den kulturhistorischen Schätzen der Stadt. Der Meierhof wurde im 18. Jahrhundert aufgelassen, das städtische Brauhaus 1847 an den Bürger Anton Kühtreiber verkauft. auf dem Stadtplatz war einmal das beherrschende Gebäude im Stadtzentrum. Es lag an der damaligen Hauptstrasse, die durch das Brüdertor - der Name kommt von einem Minoritenkloster, das unmittelbar innerhalb lag - zum nördlichen Böhmertor entlang der "langen Zeile" über den grossen Platz führte. Das Alte Rathaus, dessen Gemäuer und Fassade deutlich die Spuren aller Jahrhunderte zeigen, wurde renoviert und beherbergt heute neben einem Weinmarkt, ein Südmährermuseum, die Stadtbibliothek und einen Veranstaltungssaal. Gegenüber dem Alten Rathaus befindet sich die Rolandsäule ("Pranger-Hansl"), eine Pranger-Säule aus dem Jahre 1575.Anlässlich des 50-jährigen Regierungsjubiläums von Kaiser Franz Josef I. wurde in den Jahren 1898 bis 1899 ein neues Rathaus errichtet, das heute in der typischen Form eines Jahrhundertwendebaues platzbeherrschend wirkt. Das Gebäude wurde nach den Plänen des Wiener Architekten und Stadtbaumeisters Peter Paul Prang im Stil des Historismus erbaut, und spiegelt Laas Aufstieg zu einem politischen und wirtschaftlichen Zentrum der Region wider. In unmittelbarer Nähe findet sich auch die Mariensäule oder Pestsäule aus dem Jahre 1680.Die Katastralgemeinde Hanfthal ist eines der wenigen Rundangerdörfer Österreichs.
Laa an der Thaya.Politik.Bürgermeister.
Bürgermeister der Stadt ist seit Oktober 1992 Manfred Fass.
Liegenschaften:
Wohnungen
Mietwohnungen Geiselbrechtshof Laa an der Thaya
Mietwohnung mieten Geiselbrechtshof Laa an der Thaya
Eigentumswohnung kaufen laa-an-der-thaya Laa an der Thaya
Neubauprojekt Bautr�ger Geiselbrechtshof Laa an der Thaya
Eigentumswohnung laa-an-der-thaya Laa an der Thaya
Grundst�cke:
Grundst�ck kaufen Geiselbrechtshof Laa an der Thaya
H�user:
Haus kaufen Geiselbrechtshof Laa an der Thaya
Einfamilienhaus Geiselbrechtshof Laa an der Thaya
Sonstiges:
Garage/Stellplatz/Tiefgarage Geiselbrechtshof Laa an der Thaya
Anlageobjekt/Gewerbeobjekt laa-an-der-thaya Laa an der Thaya
Edikte Versteigerung Geiselbrechtshof Laa an der Thaya
|
|
|
aktuelle Immobilien Inserate:
Nr.1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19
Geiselbrechtshof/Laa an der Thaya/laa-an-der-thaya:
Top Angebot:
Angebote - Geiselbrechtshof
Immobilien in der Gemeinde laa-an-der-thaya:
weitere Immobilien Angebote:
|
|
Biete Eigentumswohnung:
Studentenwohnung, Ferienwohnung oder Investment in Graz
Die sehr gepflegte Wohnung befindet sich relativ zentral in ruhiger Lage in der Lissagasse 12/2, 8020 Graz, in einem 8-stöckigen Hochhaus im Hochparterre, Bj 1971.
Die Wohnung besitzt Zentralheizung (Fernheizung) mit Einzelablesung der Heizkosten. Der Lift wurde bereits renoviert und vor 5 Jahren wurde das Dach erneuert.
Im Frühling 2013 wird das Stiegenhaus neu ausgemalt, die Kosten werden aus dem bestehenden Reparaturfond gedeckt.
Die Wohnung ist traditionell eingeteilt, siehe Grundrissplan, 80 m2 groß, besitzt 3 Zimmer (Wohnzimmer, 2 Schlafzimmer), Wohnküche, Bad und separate Toilette, sowie einen kleinen Abstellraum und einen Balkon mit
Blick ins Grüne. Zur Wohnung gehört auch ein Kellerabteil.
Den Bewohnern steht auch ein Fahrradraum, sowie eine Gemeinschaftswaschküche zur Verfügung.
Sämtliche Fenster und Balkontüren, sowie auch die Innentüren wurden vor ca 9 Jahren völlig erneuert, ebenso das Bad. Die Wohnung ist mit Granderwasser ausgestattet.
Das Wohnzimmer, das Schlafzimmer und Gästezimmer ist mit völlig intaktem Würfelparkett ausgelegt, der Flur und die Küche mit neuwertigem Linoleum. Wände und Decken sind ebenfalls in gepflegtem Zustand. Die Küche ist vollständigausgestattet, E-Herd und die Kühl-Gefrierkombination sind neu. Auch eine vollfunktionstüchtige Waschmaschine ist im Preis inbegriffen. Kabelanschluß für TV ist ebenfalls vorhanden. Einige hauseigene Parkplätze stehen zur Verfügung, was in Anbetracht der schwierigen Parkmöglichkeiten in Graz besonders interessant sein dürfte.Im Wohnhaus ansässig ist ein eigenes Hausbesorgerehepaar welches die Arbeiten im und um das Gebäude erledigt. Direkt vor dem Haus befindet sich der Oeverseepark mit mit viel Grün, sowie auch mehrere Kinderspielplätze zur freien Nutzung.
Zur den nächsten wichtigsten Bushaltestellen ist es zu Fuß ca.3-5 Minuten und dann mit dem Bus ca.8 Min. zum Jakominiplatz. Das LKH ist zu Fuß in ca.10 Min. erreichbar und der City-Park, ein großes Einkaufszentrum mit Interspar, Saturn, HM, Vögele, C A, sowie diversen Boutiquen ist zu Fuß in ca.5 Min erreichbar.
Falls Sie an diesem Objekt interessiert sind, nehmen Sie bitte rasch Kontakt mit uns auf - per Email: a.maier[at]laendle-immo.com oder telefonisch unter: +43 699 188550 22 - wir freuen uns auf Sie! Alle Angaben nach bestem Wissen. Irrtum und Zwischenverkauf vorbehalten. Alle m2 Angaben sind ca. Angaben. Dieses Exposee ist eine Vorinformation, als Rechtsgrundlage gilt allein der abgeschlossene Kaufvertrag. §15 Maklerverordnung gilt als vereinbart.
Lage: Lissagasse 12/2, 8020 Graz
Anbieter: Gewerblich
Preis: 149000.00 EUR
Originalinserat + Kontakt:
Immobilien Graz
Region: Steiermark/Graz 5.Bezirk Gries
|
Ihre Immobilienanzeigen:
2] 22 23 24 25
1a 1b 1c 2a 2b 2c 3a 3b 3c 4a 4b 4c 5a 5b 5c 6a 6b 6c 7a 7b 7c 8a 8b 8c 9a 9b 9c 10a 10b 10c
Hausnummer Treppe Stiege Aufgang Stock Stockwerk Erdgescho� Ebene
Faggen.Wirtschaft und Infrastruktur.
Faggen ist eine sehr strukturschwache Gemeinde. Sie ist landwirtschaftlich geprägt, verfügt über keine Nahversorgung und bietet wenig Arbeitsplätze. Deswegen pendeln sehr viele Bewohner aus.
Matzen-Raggendorf.Kultur und Sehenswürdigkeiten.Musik und Kultur.
- Musikverein Matzen
- Musikverein Raggendorf
- Musikverein Klein-Harras
- Singkreis Matzen
- Musikschule St. Barbara
Berge: (Wi)
Hunnis,
Koreinalm,
Niederfladnitz,
Wienerbruck,
Hofing,
Ober Rosenauerwald,
Schloss Pernau,
Einöden,
Hörstorf,
|
|